Blick in die Alte Sammlung des Saarlandmuseums, Fürstenzimmer

Besucherinformationen

 

Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken, +49 (0)681.95405-0

Besuchen Sie auch das Historische Museum Saar am Schlossplatz, Saarbrücken.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Mittwoch: 10 bis 20 Uhr
 

Informationen zu Führungen

Caroline Bermes / Jutta Klein / Sabrina Wilkin
+49 (0)681.9964-234
service(at)saarlandmuseum.de
www.saarlandmuseum.de

Anreise PKW/Bus

Über die A620, AS Wilhelm-Heinrich-Brücke, folgen Sie den Beschilderungen Schloss. Parkmöglichkeiten unterhalb des Schlossplatzes.

 
Anreise ÖPNV

Haltestelle Schlossplatz mit regelmäßigen Verbindungen Richtung Hbf.

Eintrittspreise :


Normal 5 € / ermäßigt 3 €
Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei

Ermäßigter Eintritt:

  • Bundesverband Musemumspädagogik
  • Bund Deutscher Kunsterzieher
  • Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
  • International Association of Curators of Contemp. Art
  • Bundesverband Bildender Künstler
  • Saarländischer Künstlerbund
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker
  • Ehrenamtskarteninhaber*innen
  • Inhaber*innen der SozialCARD und sonstige sozial Benachteiligte mit Berechtigungskarte

Freier Eintritt:

  • Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
  • Studierende
  • Berufsschüler*innen
  • Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
  • Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
  • Inhaber*innen der SaarlandCARD
  • Schwerbehinderte ab GDB 50 %
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
  • ICOM-Mitglieder
  • Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat

Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.

 

Kartenzahlung ist nicht möglich.

Der Eintritt zur Schlosskirche ist frei.

Kombiticket für das Saarlandmuseum, Alte Sammlung & Museum für Vor- und Frühgeschichte & Historische Museum Saar mit unterirdischer Burg:
Normal 8 € / ermäßigt 5 €
 

Barrierefreiheit

 

Die Alte Sammlung des Saarlandmuseums im Kreisständehaus kann mit dem Rollstuhl barrierefrei besichtigt werden. Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Alten Rathaus. Von dort liegt das Museum etwa 200 m weit entfernt und ist über den leicht ansteigenden Schlossplatz mit Kopfsteinpflaster und Kiesbelag zu erreichen. Eine Rampe führt zum Eingang mit Flügeltür. Das Museum bietet Ausstellungsfläche auf drei Etagen, die über einen Aufzug (Breite: 90 cm) miteinander verbunden sind. Das Erdgeschoss ist mit Stein-/Beton-, der erste und zweite Stock mit Parkettfußboden ausgestattet. Behindertenfreundliche Toiletten befinden sich im unmittelbar benachbarten Museum in der Schlosskirche, sind aktuell nur durch einen äußeren Gebäudewechsel über die steile, gepflasterte Gasse „Am Schlossberg“ zu erreichen.

Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken

 

In der Region Saarbrücken gibt es eine Reihe besonderer Orte der Kunst und der Kultur zu entdecken, die sich auch als informelles Kollektiv und Netzwerk verstehen.

Allen gemein ist, dass sie entweder eine kulturgeschichtliche Bedeutung aufweisen oder zur Baukultur der Gegenwart zählen und gleichfalls einen öffentlichen, kulturellen und künstlerischen Sammlungs- und Sendungsauftrag verfolgen. Neben etablierten, zum Teil auch überregional bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen gehören dazu auch weniger bekannte Orte.

Die verbindende Linie ist, dass sie alle – auf unterschiedlichste Art und Weise – Kultur- und Kunstprojekte sowie gesellschaftsrelevante Themen aus dem jeweiligen „Geist des Ortes“ heraus entwickeln und ausgestalten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und zur Entwicklung eines ortsbezogenen Kulturprofils in der Region Saarbrücken.

Vor diesem Hintergrund hat der Regionalverband Saarbrücken eine Übersicht der bisher erfassten Orte in einer hochwertigen Broschüre zusammengestellt. Diese ist kostenlos vor Ort sowie in den Tourist-Infos und Kulturämtern des Regionalverbandes erhältlich.

Derzeit werden 27 verschiedene Orte der Kunst und der Kultur in der Landeshauptstadt Saarbrücken und in den umliegenden Kommunen, die zum Regionalverband gehören, in Kurzporträts vorgestellt.

Zu diesen bedeutsamen Orten der Kunst und Kultur im Regionalverband Saarbrücken gehören auch vier Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz:

Saarlandmuseum - Moderne Galerie

Saarlandmuseum - Alte Sammlung

Saarlandmuseum - Museum in der Schlosskirche

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Hier geht es zur Broschüre.

Besucherordnung

 

Hier geht es zur Besucherordnung des Saarlandmuseums, Alte Sammlung

 
Objektsicherheit

Besucher werden gebeten, den erforderlichen Abstand, ca. eine Armlänge, zu den Kunstobjekten zu halten und diese nicht zu berühren. Größere Taschen, ab ca. Größe DIN A4, müssen an der Garderobe oder in Schließfächern deponiert werden. Wir danken für Ihr Verständnis.

 
Fotografieren

Das Fotografieren ohne Blitz und Stativ ist nur in bestimmtem Fällen und mit Fotogenehmigung erlaubt. Bitte wenden Sie sich an die Information/Kasse.

 
Barrierefreiheit

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz weder mit einem Informationssystem in Brailleschrift noch mit Tastobjekten ausgestattet sind.
Ein Hörsystem für hörgeschädigte Besucher steht ebenfalls nicht zur Verfügung.